Brennende Kerzen in der Wohnung
Doch gerade hier lauern auch die Gefahren, die nicht selten unterschätzt werden. So vergisst man z.B. gern, dass die Kerzen noch brennen, wenn man den Raum oder gar die Wohnung/das Haus verlässt. Ist die Kerze in einem ordentlichen Kerzenständer ist dies meist auch ohne weitere Folgen, weil der Wachs vollständig verbrennen kann.
Doch schaut man sich die größeren Standkerzen an, die in den Wohnzimmern zur Dekozwecken auch immer mal wieder auf den Boden oder Tisch ohne weitere Umbauung aufgestellt werden, kann eine runter brennende Kerze bei verlaufendem Wachs den Tisch oder Boden entzünden.
Heizdecke vergessen abzuschalten
Gerade ältere Menschen, oder diese mit Durchblutungsstörungen, frieren häufig in den eigenen vier Wänden. Dazu kommen die zu dieser Jahreszeit typischen Erkältungen und so weiter. Aus diesen Gründen kommen Heizdecken zum Einsatz, die man sich entweder mit ins Bett legt und/oder als Unterlage auf dem Sofa nutzt.
Das an sich ist nicht schlimm, nur werden diese Heizdecken auch des öfteren vergessen auszuschalten, wodurch diese unbeaufsichtigt weiter heizen und überhitzen können. Je nach Beanspruchung kann es im Laufe der Zeit auch zu kleinen Schäden an der Heizdecke kommen. Ein Kurzschluss kann so zu einem Brand führen.
Wäsche auf der Heizung oder Heizlüfter trocknen
Diesen Punkt werden wohl vor allem Eltern gut kennen: Klamotten der Kinder sind klamm oder man hat keinen Trockner aber die Sachen müssen schnell trocken werden. Und anstatt sie auf der Wäschespinne aufzuhängen, legt man sie auf die Heizung oder gar den Ofen (in Altbauten finden sich immer noch viele Kohleöfen).
Bei Sachen mit hohem Polyesteranteil kann es schnell dazu führen, dass diese erst schmelzen, überhitzen und sich ggf. entzünden.
Unsachgemäße Verwendung eines Kamins
Ähnlich verhält es sich bei Kaminen. Der Absatz Kaminöfen in Deutschland wächst jedes Jahr, was natürlich zum einen an der wärmespendenden Eigenschaft liegt, aber auch an den Rohstoffpreisen für das Heizen mit Öl oder Gas.
So finden sich immer mehr Kamine in Wohnungen und Häusern. Und sicher sind einige Öfen, wie Werkstattöfen, bei einigen nicht ordentlich angemeldet und vom Schornsteinfeger überprüft worden.
Dies kann im ersten Schritt zu einer nicht fachgerechten Installation führen, was schon die ersten Gefahren birgt. Dazu zählt unter anderem ein zu geringer Abstand zu Wänden oder dem restlichen Inventar.
Mit Zigarette einschlafen
Rauchen sie noch? Falls ja und sie rauchen auch Zuhause zur Entspannung, dann ist der Winter die Jahreszeit mit erhöhtem Gefahrenpotenzial. Es wird früh dunkel, die Wohnungen und Häuser sind aufgeheizt und man erliegt leichter der Müdigkeit.
Sollten sie mit Zigarette einschlafen, kann die herunterfallende Glut einen Brand/Schwelbrand in Bettzeug, Möbeln oder Teppichen verursachen. Nicht umsonst hat die EU eine Verordnung erlassen, nach der nur noch "Zigaretten mit vermindertem Zündpotenzial" in Europa verkauft werden dürfen.
An die Zukunft denken, Sicherheit schenken
Ohne Rauchmelder, die das entstehende Feuer und die restlichen Bewohner warnen kann, entsteht so schnell eine Lebensgefährliche Situation.
Vielleicht ist es ja zu Weihnachten mal an der Zeit nicht nur Lifestyle und Unterhaltungselektronik, sondern auch mal Sicherheit zu schenken. Eine Überlegung ist es allemal wert.
Quelle:https://rauchmeldungen.de