Häufig auftretende Fragen zum Alltag einer freiwilligen Feuerwehr
Die Arbeit in einer Feuerwehr ist so vielseitig, daß alle Bereiche des täglichen Lebens berührt werden. Feuer an sich sind schon lange nicht mehr nur das Haupteinsatzgebiet, sondern: Verkehrsunfälle, Überschwemmungen, Sturmschäden, verschlossene Türen oder ein Wespennest an ungeeigneter Stelle sind genauso oft ein Job für die Männer und Frauen der Einsatzabteilung wie Tierrettungen, technische Hilfeleistungen oder Absicherungsmaßnahmen.
Vorbeugender Brandschutz in der Bevölkerung und Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen gehört zu den wichtigen Tätigkeiten der dafür ausgebildeten Kameraden. Feuerwehrleute in einer freiwilligen Feuerwehr kommen aus allen Schichten der Bevölkerung. Ob Zahnarzt, Bauarbeiter, Krankenschwester oder Lehrerin, es gibt fast keinen Beruf, der bei den Kameraden nicht vertreten ist. Die Vielseitigkeit der Fähigkeiten macht die Feuerwehr erst zu dem, was sie ist: nämlich universell einsetzbar und auf jede Situation vorbereitet.
Ab 18 Jahren aufwärts sind alle Altersklassen vertreten. Die 10 bis 18 -jährigen sind in der Jugendfeuerwehr organisiert. Dort werden sie auf eine spätere Übernahme in die Einsatzabteilung durch Ausbildung, aber auch Spiel, Spaß und Unternehmungen aller Art, vorbereitet.
Aus und -Weiterbildung: das A und O für fachgerechte Arbeit.
Ohne seine speziellen Kenntnisse über Physik, Chemie, Statik oder
Hydraulik, um nur einige zu nennen, wäre ein Feuerwehrmann mehr
oder weniger genauso hilflos in kritischen Situationen wie mancher unbedarfte
Passant, der mal eben an einer Unfallstelle vorbeiläuft.
Um ganz gezielt Maßnahmen zur Abwehr einer Gefahr ergreifen zu
können haben die Kameraden Lehrgänge besucht und beginnend
beim Grundlehrgang der Feuerwehr immer weiter Wissen und Praxis in Schulungen
ausgebaut. Wie im täglichen Leben auch lernt man nie aus. Immer neue Erkenntnise
aus Einsatztaktik, Wissenschaften sowie Forschung und Entwicklung haben
so letztendlich dazu geführt, daß man nicht mehr mit dem
Ledereimer löscht oder eine eingeklemmte Person mit der Eisensäge
aus dem Auto befreit. Neue Technik erfordert neues Wissen um Bedienung und Zusammenhänge.
Voraussetzungen:
Einfach jeder, der helfen möchte, ist herzlich willkommen in der Gemeinschaft der Kameraden, die weltweit ihren Dienst an Mensch und Natur verrichten. Ob als aktives Mitglied in der Einsatzabteilung, Ausbilder oder Betreuer in der Jugendfeuerwehr oder passives Fördermitglied im Verein; jeder mit dem Bestreben, eine wichtige und nützliche Sache zu unterstützen, wird offene Türen vorfinden. Ungeachtet seines Alters, seines Glaubens, seiner Hautfarbe.
Unverbindlich und jederzeit.
Um sich eine Vorstellung von der Arbeit einer freiwilligen Feuerwehr machen zu können, bietet die Feuerwehr Calden allen Interessierten einen Besuch im hiesigen Feuerwehrhaus zum Kennenlernen der Technik, der Ausrüstung und nicht zuletzt der Kameraden an.
Anfragen an den Wehrführer. Thomas Stern wehrfuehrer@feuerwehr-calden.de
oder einfach Dienstags zwischen 20.00 und 22.00 Uhr am Feuerwehrhaus
in der Flugplatzstraße vorbeischauen...
Die Jugendfeuerwehr ist Montags von 18.00 bis 20.00 an gleicher Stelle
anzutreffen.
Anfragen an den Jugendwart. Matthias Schoeps jugendwart@feuerwehr-calden.de Wir freuen uns auf Sie ! Ihre Feuerwehr Calden